
Stellario Fagone
Piano/Moderation
Stellario FAGONE, geboren 1970 in Turin, studierte Klavier, Komposition und Dirigieren am dortigen Konservatorium „Giuseppe Verdi“.
Er beendete seine Studien mit Auszeichnung. Seit 1998 bis 2002 war er Pianist und musikalischer Assistent des Sinfonieorchesters des nationalen Radio- und Fernsehsenders RAI in Turin, wo er Produktionen von u.a. L. Maazel, G. Sinopoli, Rostropowitsch begleitete.
Von 2006 bis 2019 leitete er bei der Bayerischen Staatsoper als Stellvertreter des Chordirektors den Opern- und Kinderchor. Folgende Choreinstudierungen des Hauschores der Bayerischen Staatsoper waren unter seiner Leitung: Rigoletto, Lucia di Lammermoor, Feurige Engel, Semiramide, Andrea Chenier. Von 2019 bis 2023 war er Chordirektor der Bayerischen Staatsoper.
Seit 2011 arbeitet er mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks zusammen. Dort übernahm er die Einstudierungen von Walter Braunfels´ Mysterienspiel „Verkündigung“, „Jolante“ von Tschaikowsky, Notte italiana, „Orfeo ed Euridice“ von Glück, „Die Rose von Stambul“ von Leo Fall, „Le Cinq-Mars“ von Gounod, „Dante“ von Godard und „La Rondine“ von Puccini sowie die Faust Symphonie von F. Liszt (Dirigent R. Chailly) und Cherubinis „Messa dell‘ incoronazione“ (Dirigent R. Muti).
Seine Konzerttätigkeit als Klavierbegleiter führte ihn mit namenhaften Sängern durch die ganze Welt. Höhepunkte waren Konzerte mit Jonas Kaufmann in Megaron (Athen), Palazzo Farnese (Rom), Montecarlo und Teatro San Carlo in Neapel.
Seit 1998 leitete er als Dirigent u.a. Produktionen wie La bohème, Tosca, Madama Butterfly, La traviata, Rigoletto, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Cosí fan tutte, Der Freischütz, Die Zauberflöte, Carmen, Hänsel und Gretel, Ariadne auf Naxos und Rosenkavalier.
Des Weiteren gastierte er als Dirigent von symphonischen Konzerten in ganz Europa.
Dirigate in der Bayerischen Staatsoper: The fairy queen von Purcell (2011), Pinocchio von Valtinoni (2015), Brundibar von H. Krása (2017).
Im Jahr 2019 erhielt der Chor der Bayerischen Staatsoper unter der Leitung von Stellario Fagone den „Oper! Awards “.
Seit Juni 2023 ist er der Künstlerische Leiter des TÖLZER KNABENCHORES.

Yvonne Steiner, geboren in München, studierte Gesang bei Dietrich Schneider. Zusätzlich arbeitete sie mit Heinrich Lüneburg, Stellario Fagone, Franz Hawlata und Christiane Libor. Parallel dazu schloss sie ein Studium der Musikpädagogik und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab.
Bereits während des Studiums wirkte sie an diversen Opernprojekten der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München mit. Meisterkurse absolvierte sie bei Prof. Mya Besselink, Prof. Renate Ackermann, bei Prof. Anneliese Fried und KS Gabriele Schnaut.
Als freischaffende Sängerin ist sie hauptsächlich im Bereich Oper, aber auch im Konzert- und Liedfach sowie im Oratorienbereich tätig.
Von 2006 bis 2015 war sie Mitglied im Ensemble der Neuburger Kammeroper, die im Stadttheater Neuburg an der Donau selten gespielte Opern aufführt. Außerdem gehört sie seit 2007 dem Ensemble des Freien Landestheaters Bayern an, mit dem sie regelmäßig an verschiedenen deutschen und österreichischen Bühnen gastiert. Dort war sie unter anderem in den Rollen ADELE (Fledermaus), CHRISTEL (Vogelhändler), BLONDE (Entführung aus dem Serail), PAMINA (Zauberflöte) und GRETEL (Hänsel und Gretel) zu hören. 2019/20 sang sie dort die Rolle der JULIA in Eduard Künnekes Operette ,Der Vetter aus Dingsda'. Mit großer Verzögerung aus bekannten Gründen konnte im Herbst im Herbst 2021 endlich die Musical-Produktion ,Anatevka' starten, in der sie die Rollen ZEITEL und OMA ZEITEL verkörpert.
2010 debütierte sie unter der Regie von Johanna Schall am Staatstheater am Gärtnerplatz in München in der Rolle des CUPIDO in Jacques Offenbachs Operette ‚Orpheus in der Unterwelt‘.
Weitere Engagements führten sie als PAMINA in, Die Zauberflöte’ nach Solingen, als SUSANNA in ,Le nozze di Figaro’, GRETEL in Hänsel und Gretel‘ und SOPHIE in Strauss‘ ,Rosenkavalier' nach Memmingen und als KÖNIGIN DER NACHT nach Gießen.
Zu ihren weiteren Partien zählen Najade in Strauss’ ,Ariadne auf Naxos’, MELIA aus Mozarts erster Oper ‚Apollo et Hyacinthus’ und ELISA in dessen ,re pastore'. Mit der Internationalen Stiftung München war sie als KONSTANZE in Mozarts ,Entführung aus dem Serail‘ in verschiedenen deutschen Städten zu Gast.
Bei den Tiroler Festspielen Erl war sie als WALDVOGEL in R. Wagners ,Siegfried‘ und als GERHILDE in der ,Walküre‘ engagiert, 2015 führte sie ein Gastspiel nach Shanghai. 2016 war sie bei den Wiener Festwochen im Theater an der Wien Cover für MARZELLINE in Beethovens ,Fidelio‘ unter der Regie von Achim Freyer und der musikalischen Leitung von Marc Minkowski.
Mit dem Budapester Operntheater war sie einige Male als PAMINA in Bremen, Mannheim, Freiburg und weiteren deutschen Städten auf Tournee. In der Pasinger Fabrik München war sie 2019/20 als KONSTANZE (Entführung aus dem Serail) und 2022/23 als GRETEL, SANDMÄNNCHEN und TAUMÄNNCHEN (Hänsel und Gretel) engagiert.
Im Konzertbereich sang sie u.a. das SOPRANSOLO aus C. Orffs ,CARMINA BURANA‘ mit dem Münchner Motettenchor in der Aula der L-M-U München, die ROSE in R. Schumanns ,DER ROSE PILGERFAHRT‘ in der Allerheiligenhofkirche München, J. Rutters ,MASS OF THE CHILDREN‘ in der Wieskirche, L. v. Beethovens Konzertarie ‚AH! PERFIDO’ in Wien und Graz mit Modus 21.
Des Weiteren interpretierte sie A. Bruckners F-MOLL-MESSE mit RONDO Vocale Stuttgart und J. Rheinbergers ‚STERN VON BETHLEHEM’ mit dem Sängerkreis München in der Herz-Jesu-Kirche München.
Seit 2017 tritt sie zusammen mit dem prämierten Kontrabass-Ensemble Bassiona Amorosa in der Konzertreihe ,BASSIONA AMOROSA GOES OPERA‘ auf. 2018 war sie im Rahmenprogramm der Bayerischen Landesausstellung mit dem Kammerorchester Stringendo in der Klosterbasilika Ettal in J. Haydns ,SCHÖPFUNG‘ zu hören.
Außerdem sang sie mit dem Airbus Orchester München das SOPRANSOLO aus A. Bruckners ,TE DEUM', Vivaldis ,GLORIA IN D', Haydns ,NELSON-MESSE' und das ,ORATORIO DE NOËL‘ von Saint-Saëns.
weitere Informationen über: www.yvonnesteiner.de
Yvonne Steiner
Sopran

Karo Khachatryan
Tenor
Der armenische Tenor absolvierte sein Gesangsstudium Bachelor an der Musikhochschule in Jerevan bei Prof. R. Hakobyanz und Masterstudium an der HMT Rostock.
Karo Khachatryan nahm überaus erfolgreich an nationalen sowie internationalen Wettbewerben teil. Er Gewann beim nationalen Gesangs-Wettbewerb ,,Gohar Gasparyan'‘ den 1. Preis und den Spezialpreis für die Interpretation klassischer armenischer Musik.
Weitere Preise:
Internationaler Gesangs Wettbewerb der GUS-Staaten in Moskau
1. Preis,
Nationaler Wettbewerb ,,Pavel Lisizian‘‘
3. Preis,
Maritim Wettbewerb in Timmendorf
2. Preis,
Preisträger der Kammeroperschloß Rheixnsberg: mit der Partie Barinkay Operette der Zigeunerbaron J. Strauss und Husar Oper Mavra I.Stravinsky.
Während seines Studiums von 2008 bis 2010 war er Solist an der Staatsoper Jerevan und sang Partin wie Saro in der Oper Anusch von A. Tigranyan, Don Ottavio in Don Giovanni von W. A. Mozart, Alfred in La Traviata von G. Verdi und Junger Zigeuner in der Oper Aleko S. Rachmaninoff.
Von 2016 bis 2020: Fest-Engegement am Theater Vorpommern, wo er zahlreiche Opernpartien gesungen hat, u.a. Don Jose in der Oper Carmen von G. Bizet, Walter von der Vogelweide in Tannhäuser von R. Wagner, Riccardo in Un ballo in maschera von G. Verdi, Mitchel in A Streetcar Named Desire von A. Previn, Cavaradossi in Tosca von G. Puccini, Tamino in Die Zauberflöte von W. A. Mozart, Rodolfo in La Boheme von G. Puccini, Reb Alter in Wir Gratulieren von M. Weinberg, Manrico in Il Trovatore von G. Verdi, Der Selbstgetäuschte in Drei Wasserspiele von D. Glanert.
Karo Khachatryan hat an mehreren internationalen Festivals teilgenommen: u.a. G. Enescu Festival: Idomeneo Titelpartie von W. A. Mozart mit dem Radio-Symphonieorchester Bukarest Dirigent Julien Salemkur.
Wernigerode Schlossfestspiele: Max in Der Freischütz von M. Weber. Manon Projekt Tournee: mit dem Orchester von der Deutschen Oper Berlin in Luxemburg mit der Partie des Grieux,
Amenoffi in Moïse et Pharaohn von G. Rossini Konzertant Liederhalle Stuttgart.
Gezeitenkonzerten in Oldenburg Operetten - Operngalas und Portrait Konzert von Wolfgang Rihm, Classic Open Air am Gendarmenmarkt-Berlin mit der Leitung Golo Berg. , Beim Opera Incognita Festival sang er in R.Wagners Das Liebesverbot die Partie des Luzio,
Neujahrskonzerte mit der Neuen Philharmonie Westfalen.
Karo Khahatryan ist auch in Kirchenkonzerten tätig, u. a:
M.Haydn's Requiem in Kiel, Te Deum und F moll messe von A.Bruckner in der Auenkirche Berlin,
F. Mendelssohn Bartholdy Paulus Oratorium und von W.A.Mozart Requiem in der Laeiszhalle Hamburg.
in der Berliner Philharmonie von A.Dvorak Stabat Mater , G.F.Handel Messias und in Weinachtsoratorium von Camille Sait-Saëns ,
100 Jahre Jubiläum Theater Stralsund: von M.Bruch Gustav Adolf Oratorium. 1250 Jahre Stadt Dorfen von F.Mendelssohn Bartoldy Paulus Oratorium Mit der Leitung Ernst Bratman ,
F.Mendelssohn Bartholdy Paulus in Residenz München Herkulessall mit der leitung Stellario Fagone .

Tobias Pfülb
Bass
Der Münchner Bassist Tobias Pfülb erhielt seine erste gesangliche Ausbildung als Mitglied und Solist des Tölzer Knabenchores.
Als 3. Knabe in Mozarts Zauberflöte machte er seine „ersten Schritte“ auf der Opernbühne (Opera du Rhin Strasbourg , Staatsoper Stuttgart und Bayerische Staatsoper München). Diese Rolle sang er auch in der Aufnahme der Deutschen Grammophon unter der Leitung von Herbert von Karajan.
Tobias Pfülb absolvierte sein Musikstudium im Hauptfach Sologesang Konzert und Oper an der Hochschule für Musik in München, das er 1995 mit dem künstlerischen Diplom Konzertgesang abschloss.
Meisterklassen bei William Cochran, Dieter Schweikart, Bodo Schwanbeck, Michael Rhodes, Nicolai Ghiaurov und Bonaldo Giaiotti rundeten seine Ausbildung als Opernsänger ab.
Seither führten ihn zahlreiche Konzerte nach Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Ungarn, Griechenland und Mexico, unter anderem mit der Chorgemeinschaft Neubeuern unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg, dem Tölzer Knabenchor unter der Leitung von Gerhard Schmidt-Gaden, dem Stuttgarter Kammerchor unter der Leitung von Frieder Bernius, dem Ensemble Prishna unter der Leitung von Christoh Hammer, dem Ensemble Estampie und dem Ensemble SzenAria.
Von 1998 bis 2002 war Tobias Pfülb Lehrbeauftragter für Gesang an der Universität Augsburg.
Erste Gastverpflichtungen führten Tobias Pfülb an die Pasinger Fabrik München, das Eckhof-Festival in Gotha und die Ostseefestspiele des Theaters in Stralsund. (1995 – 2002)
Von 2003 – 2007 war Tobias Pfülb festes Ensemblemitglied der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld-Mönchengladbach, wo er sich ein breitgefächertes Repertoire aufbauen konnte, das alle Epochen des Musiktheaters abdeckt.
Seit 2007 ist Tobias Pfülb freischaffend tätig und gastierte u.a. am Theater an der Rott Eggenfelden, am Stadttheater Koblenz, am Theater Hagen, an den Landesbühnen Sachsen, am Staatstheater Oldenburg, an der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig, am Theater Aachen, am Theater Plauen-Zwickau, Am Landestheater Neustrelitz, an den städtischen Bühnen Gera, dem Landestheater Altenburg, dem Südthüringischen Staatstheater Meiningen, dem Pfalztheater Kaiserslautern, dem Theater Görlitz-Zittau, dem Staatstheater Augsburg, dem Anhaltischen Theater Dessau, dem Saarländischen Staatstheater Saarbrücken, dem Landestheater Linz, bei den Schlossfestspielen des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, den Opernfestspielen Heidenheim, den Festspielen Oper Schenkenberg sowie den Carl-Orff-Festspielen Andechs.
Zu seinen wichtigsten Hauptrollen zählen u. a. Don Pasquale in Donizetti’s gleichnamiger Oper, Plumkett in Flotow’s Martha, Oberst Ollendorf in Millöckers’s Bettelstudent, Tevje in Anatevka von J. Bock, Colline in Puccini’s Bohème, Mephisto in Spohr’s Faust, Raimondo in Donizetti’s Lucia di Lammermoor, Sarastro in Mozart’s Zauberflöte, Herzog Karl Alexander in Detlev Glanert’s Joseph Süß, Bürgermeister van Bett in Lortzing’s Zar und Zimmermann und Baron Ochs auf Lerchenau in Strauss‘ Rosenkavalier.
Weitere Informationen:
über:
www.tobiaspfülb.de